Der Deutsche Lotto- und Totoblock (DLTB) ist die Gemeinschaft der 16 selbstständigen Lotteriegesellschaften in den Bundesländern. Sie sind verlässliche, verantwortungsvolle Anbieter von staatlich genehmigten Lotterien und Wetten.
Unser vorrangiges Ziel ist es, das Spiel mit dem Glück zu ermöglichen, gleichzeitig aber präventiv die Entstehung von Spielsucht zu verhindern.
Im staatlichen Auftrag orientiert sich unser Handeln nicht am Gewinnstreben, sondern ist vorrangig an der Förderung des Gemeinwohls ausgerichtet. Die Einsätze der Spielteilnehmer fließen, nach Auszahlung der Gewinne, zum überwiegenden Teil an die Allgemeinheit zurück und finanzieren zahlreiche Projekte in den Bereichen Soziales, Kultur und Sport.
Die Aufgaben der staatlichen Lotteriegesellschaften sind im Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) festgeschrieben. Wichtige Ziele sind dabei:
Glücksspielregulierung
Zuständig für die Glücksspielaufsicht sind in Deutschland die Bundesländer. Der bis 2021 gültige Glücksspielstaatsvertrag der Länder sowie Landesgesetze regeln die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Der Europäische Gerichtshof hat mehrfach bestätigt, dass die Mitgliedstaaten ihr Glücksspiel selbst regulieren können und das deutsche Staatsvertragsmodell zulässig ist.
Zahlenlotto gibt es seit über 500 Jahren. Richtig beliebt wurde es nach dem 2. Weltkrieg. Die Vorläufer des heutigen Klassikers kamen 1953 aus Berlin und aus der ehemaligen DDR mit der Ziehung „5aus90“ sowie 1954 aus dem Saarland mit „6aus36“.
Die Zahlenlotterie LOTTO 6aus49 wurde im Jahr 1955 zum ersten Mal in Hamburg ausgespielt und ist seitdem die beliebteste Lotterie der Deutschen.
1959 schlossen sich die Lottogesellschaften der Länder im „Deutschen Lotto- und Totoblock“ (DLTB) zusammen, wobei die Gesellschaften aus der ehemaligen DDR erst nach der Wiedervereinigung dazukamen.
Neben dem bekannten Klassiker LOTTO 6aus49 und der internationalen Lotterie Eurojackpot gehören zum Angebot die Zusatzlotterien SUPER 6 und Spiel 77, die GlücksSpirale, die Lotterie KENO sowie TOTO. Regional unterschiedliche Sofortlotterien (Rubbel- oder Aufreißlose) ergänzen das Portfolio. Einige Gesellschaften bieten die Sportwette ODDSET oder die Umweltlotterien BINGO! oder GENAU an, aber auch die Zusatzlotterie Die Sieger-Chance sowie die Deutsche Sportlotterie, die jeweils den Spitzensport finanziell unterstützen.
21.500 Annahmestellen des DLTB bieten rund 100.000 Menschen in Deutschland eine Beschäftigung: entweder als Arbeitgeber und Ausbilder in den 16 Landeslotteriegesellschaften oder in den LOTTO-Annahmestellen, die eine positive Wirkung im sozialen Gefüge, insbesondere im ländlichen Raum, entfalten.
Im Jahr 2018 erzielten die Gesellschaften des DLTB Spieleinsätze von rund 7,3 Milliarden Euro. Fast 17 % davon flossen als Lotteriesteuer in die Landeshaushalte und mit weiteren rund 22 % wurde das Gemeinwohl direkt unterstützt: zusammen knapp 40 % – so funktioniert das LOTTO-Prinzip. Die restlichen 12 % fallen zu etwa gleichen Teilen als Provisionen für Annahmestellen sowie laufende Betriebskosten der Landeslotteriegesellschaften an. Diese Durchschnittszahlen können je nach Bundesland leicht variieren; sie hängen von der Landesgesetzgebung ab.
3,62 Mrd. Euro wurden 2018 als Gewinne ausgeschüttet. Das sind rund 49 % der Spieleinsätze. Somit bedeutet LOTTO Glück für viele. Allein im Jahr 2018 sorgten 963 Spielaufträge für einen Gewinn von 100.000 Euro oder höher. 152 Tipper sind mit einem Volltreffer Millionär geworden.
2,94 Mrd. Euro wurden 2018 in soziale Projekte, den Sport, Kultur, Katastrophenschutz sowie Denkmal- und Umweltschutz bzw. als Steuern und Abgaben an die Länder abgeführt. Damit tragen die Landeslotteriegesellschaften Verantwortung für alle und stellen jeden Tag mehr als 8 Millionen Euro für das Gemeinwohl zur Verfügung.
Eine Informationsbroschüre des DLTB können Sie hier herunterladen. Bestellen Sie auch gern die gedruckte Version per E-Mail oder über das Kontaktformular.
Downloadlink: LOTTO Imagebroschüre